Erbenzentrum USA

Ihr Spezialist für amerikanische Erbschaften und Nachlässe

Emigration in die USA

Die Emigration aus dem deutschen Sprachraum nach Amerika erfolgte aus diversen Gründen – wirtschaftlichen, religiösen, politischen sowie persönlichen – und in unterschiedlichen zeitlichen Abschnitten.  Die nachfolgende Darstellung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Emigration nach Amerika: 

1683

Eine Gruppe von 13 deutschen Familien mennonitischen Glaubens, angeführt von Franz Pastorius, kaufen 43.000 Acker Land etwa 6 Meilen nördlich von Philadelphia, und verleihen ihrer neu gegründeten Stadt den Namen “Germantown”. 

1778

Friedrich Wilhelm von Steuben, ein preußischer Offizier, wird zum Generalinspekteur der neu gegründeten “Continental Army” ernannt. 

1783

Nach Beendigung des Unabhängigkeitskriegs gegen England verbleiben etwa 5.000 Söldner aus Hessen, die für England kämpften, in Amerika. 

Bis Ende des 17. Jahrhunderts

Deutsche Auswanderer, vorwiegend aus Baden Württemberg, Hessen, der Pfalz, und den Bistümern Köln, Osnabrück, Münster und Mainz siedeln hauptsächlich nach Pennsylvania über. 

1804

Eine Gruppe von Auswandern protestantischen Glaubens aus Württemberg, die Rappists –benannt nach Ihrem Anführer Georg Rapp– gründen eine Stadt namens Harmony (“Eintracht”) im Bundesstaat Pennsylvania. 

1844

Prinz Carl von Solms-Braunfels segelt mit drei Schiffen und 150 Familien nach Amerika.  Sie gründen eine Stadt namens “New Braunfels” in Texas. 

Circa 1848 – 1850

Aus wirtschaftlichen sowie politischen Gründen, insbesondere als Folge der 1848er Revolution in Europa, kamen fast eine Million Deutsche in die Vereinigten Staaten.  Unter ihnen waren die deutschen Revolutionäre Carl Schurz, Friedrich Hecker, Gustav Struve und Franz Siegel. 

1851 – 1859

Beinahe eine Million Menschen aus deutschsprachigem Raum emigrieren nach Amerika.  Allein im Jahr 1854 kommen 215.000 nach Amerika.  Auch der am 06. Februar 1845 geborene Isidor Straus siedelte im Jahr 1854 zusammen mit seiner aus Ottersberg im heutigen Rheinland-Pfalz stämmigen Familie nach Talbotton, ins Bundestaat Georgia über.  Straus unterstützte seine Wahlheimat während des amerikanischen Bürgerkriegs.  Nach Beendigung des Kriegs ist er nach New York City umgezogen, wo er mit seinen Brüden Nathan das berühmte Kaufhaus „Macy`s“ im Jahr 1888 übernahm.  Am 15. April 1912 starb er mit seiner Ehefrau auf dem HMS Titanic, nachdem er und seine Frau keinen Platz in einem Rettungsboot einnehmen wollten, da sich Kinder und Frauen auf dem Schiff befanden.
Im Jahr 1857 kommt Adolphus Busch aus dem Rheinland nach St. Louis, Missouri, wo später die Brauerei Anheuser-Busch Brewing Association von ihm ins Leben gerufen wurde.

1860 – 1865 

Die Forty-Eighters setzten sich stark für die Wahl von Abraham Lincoln ein, der kurz vor Ausbruch des amerikanischen Bürgerkrieges als Präsident gewählt wurde.  Schätzungen zufolge beteiligten sich über 200.000 Deutschstämmige auf Seiten der Union im Bürgerkrieg. Friedrich Hecker führte das 24. Illinois Regiment und dann das 82. Illinois Regiment an. Beide waren Teil des XI. Infanteriekorps, welches u.a. von Franz Siegel kommandiert wurde. Die Soldaten sangen auf ihren Märschen „I`m going to fight mit Siegel“. Die 3. Division des Korps wurde von Brigadegeneral Carl Schurz kommandiert.

1870

Begin der Bauarbeiten an der Brooklyn Bridge nach der Planung von dem aus Mühlhausen in Thüringen ausgewanderten John August Roebling.  

1872

Beginn der Emigration der sogenannten “Volga” und dem “Schwarzen Meer” von deutschsprachigen Bauern, die sich als Folge der restriktiven Bedingungen in Russland, nach Amerika, hauptsächlich in den Dakotas, Nebraska und Colorado, niederließen. 

1890

geschätzte 2.8 Millionen in deutschsprachigem Raum geborene Menschen leben im sogenannten “German Triangel” (deutschen Dreieck), zwischen den Städten Cincinnati, Milwaukee und St. Louis. 

1894

Es werden circa 800 deutschsprachige Zeitungen veröffentlicht, darunter die – nach wie vor in New York City veröffentlichte – „Staats-Zeitung“, auch als „The Staats“ bekannt.

1906

Tod von Carl Schurz, der nach dem amerikanischen Brüderkrieg als Senator von Bundesstaat Missouri (1869-1875) sowie als Bundesinnenminister (1877-1881) tätig war. Seine Frau Margarethe gründete den ersten Kindergarten in der USA.  Das Wort „Kindergarten“ wird bis heute im Amerikanischen verwendet. 

1933

Beginn einer neuen Welle von Emigranten, die aus politischen Gründen nach Amerika übersiedeln, darunter Künstler und Wissenschaftler wie Albert Einstein, Thomas Mann, Marlene Dietrich, Billy Wilder und Hans Morgenthau. Bis Ende des Zweiten Weltkriegs lebten 130.000 dieser politischen Emigranten in Amerika.

1950 – 1959

Circa 580.000 Deutsche übersiedeln nach Amerika.

1960 – 1969

Circa 210.000 Deutsche übersiedeln nach Amerika.

1970 – 1980

Circa 65.000 Deutsche übersiedeln nach Amerika.

1990

Nach der amerikanischen Volksbefragung („Census“) geben 58 Millionen Amerikaner an, dass sie ganz oder teilweise deutscher Abstammung sind.

2017

Schätzungen der American Community Survey („Umfrage“) zufolge sind 43 Millionen bzw. 15% der Amerikaner deutscher Herkunft. 

Kein Pflichtteilsanspruch auf den in einem Trust übertragenden Vermögenswert

In einem jüngsten Fall Nr. 16-13151 lehnte das Cour de cassation – das höchste Gericht für zivilrechtliche Angelegenheiten in Frankreich, eine Klage auf Durchsetzung des Pflichtteilsanspruchs von den in Frankreich lebenden Kindern des Verstorbenen aus erster Ehe ab. Der Verstorbene ist 30 Jahre vor seinem Ableben von Frankreich nach Kalifornien ausgewandet, wo er eine neue Familie mit Nachwuchs gründete. Im Zuge der Nachlassplanung richtete der Verstorbene einen s.g. Trust nach kalifornischem Recht ein, auf den die in Kalifornien befindlichen beweglichen und unbeweglichen Vermögen sowie bewegliches Vermögen in Frankreich übertragen wurden. Der Trust bzw. das Recht vom Bundesstaat Kalifornien sieht einen Pflichtteilsanspruch nicht vor.  

Die nunmehr erwachsenen französischen Kinder aus erster Ehe reichten Klage in Frankreich auf Durchsetzung eines Pflichtteilsanspruchs bezogen auf den Weltnachlass ein. Aus Klägersicht stellte die Versagung des Anspruchs einen Verstoß gegen die französische internationale „ordre public“ Norm dar. Das Gericht sah keinen derartigen Verstoß. Allein der Umstand, dass das ausländische Recht keinen Pflichtteilsanspruch vorsieht, stellt keinen Verstoß gegen die „ordre public“ Norm da. Die Anwendung des ausländischen Erbstatuts ist in diesem Fall nicht zu beanstanden, da die Kläger erwachsen bzw. wirtschaftlich nicht bedürftig sind. Ferner, hatte der Verstorbene sehr lange in Kalifornien gelebt und die ihm zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten ausgenutzt.